Schwedisch
| Informationen zur Anmeldung und Bezahlung finden Sie >>HIER. | 
| Nicht nur Studierende, sondern alle Interessierten ab 17 Jahren sind zu den Kursen willkommen! Nach erfolgreicher Kursteilnahme  erhalten Sie ein Zertifikat         ("Schein") mit Note, ECTS-Punkten und  Ihrem erreichten Sprachniveau    nach GER. | 
Bei der Kursbuchung auf Apple-Geräten kommt es leider manchmal zu einer Fehlermeldung. Bitte versuchen Sie dann ein anderes Gerät oder schreiben Sie uns an info@sli.uni-freiburg.de.
Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, melden Sie sich bitte zu Schwedisch_Kompakt (A0->A2) an. Dieser Kurs umfasst zwei Termine por Woche dienstags und donnerstags.
Schwedisch III ist der Folgekurs zu Schwedisch kompakt und beginnt bei Lektion 11 des Lehrbuchs. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie entsprechende Vorkenntnisse haben. Wir beraten Sie gern.
 
 
Bitte wenden Sie sich an:
 
| 
 | Astrid Nothen seltenesprachen@sli.uni-freiburg.de Raum 02 005 Bürozeiten: Mo, Di, Do vormittags | 
Wenn Sie nicht an einem Schwedischkurs des SLI teilnehmen, wenden Sie sich bitte an Frau Karlsson am Skandinavischen Seminar: lotta.karlsson@skandinavistik.uni-freiburg.de
| 
 
 | Hej! Schwedisch, svenska, wird von ca. 10,5 Millionen Menschen gesprochen und ist Amtssprache in Schweden und in Finnland. Als nordgermanische Sprache ist es eng mit Dänisch, Norwegisch, Isländisch und Färöisch sowie etwas entfernter mit Deutsch und Englisch verwandt. Wer Deutsch und Englisch spricht, kann sich deshalb besonders den Wortschatz dieser melodischen Sprache vergleichsweise schnell erschließen. Viele Schwedinnen und Schweden sprechen sehr gut Englisch, aber wer in der Landessprache kommunizieren kann, zeigt Interesse für die Kultur und kommt viel direkter in Kontakt mit den Menschen. Zudem gibt es wie in jeder Sprache Ausdrücke und Redewendungen, die Besonderheiten des schwedischen Lebensgefühls beschreiben und sich nicht übersetzen lassen. Köttbullar, die traditionellen Fleischbällchen, die auch in Deutschland beliebt sind, werden übrigens auf Schwedisch [ˈɕœtˌbɵlːar] ausgesprochen. Auch die süßen Kanelbullar, Zimtschnecken, sind sehr zu empfehlen. Wegen seiner ähnlichen Form wird in Schweden das @-Zeichen gern Kanelbulle genannt. | 
 
		
