Schwedisch
Informationen zur Anmeldung und Bezahlung finden Sie >>HIER.
| |
Informationen zum DAAD-Sprachnachweis Schwedisch finden Sie hier. |
Umstellungen der Präsenzkurse auf das Onlineformat sind möglich, wenn die Coronamaßnahmen der Universität dies verlangen.Stornierungen aus diesem Grund können nicht berücksichtigt und Kursgebühren nicht erstattet werden. Für Onlinesitzungen brauchen Sie einen PC mit stabilem Internetanschluss und einer Datenübertragung von mind. 6 MBit/sec (empfohlen werden 16 MBit/s). Nicht nur Studierende, sondern alle Interessierten ab 17 Jahren sind zu den Kursen willkommen! Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung ("Schein") mit Note, ECTS-Punkten und Ihrem erreichten Sprachniveau nach GER. |
Bitte wenden Sie sich an:
| Astrid Nothen seltenesprachen@sli.uni-freiburg.de Raum 02 008 Sprechstunde: nur telefonisch nach Vereinbarung |
| Hej! Schwedisch, svenska, wird von ca. 10,5 Millionen Menschen gesprochen und ist Amtssprache in Schweden und in Finnland. Als nordgermanische Sprache ist es eng mit Dänisch, Norwegisch, Isländisch und Färöisch sowie etwas entfernter mit Deutsch und Englisch verwandt. Wer Deutsch und Englisch spricht, kann sich deshalb besonders den Wortschatz dieser melodischen Sprache vergleichsweise schnell erschließen. Viele Schwedinnen und Schweden sprechen sehr gut Englisch, aber wer in der Landessprache kommunizieren kann, zeigt Interesse für die Kultur und kommt viel direkter in Kontakt mit den Menschen. Zudem gibt es wie in jeder Sprache Ausdrücke und Redewendungen, die Besonderheiten des schwedischen Lebensgefühls beschreiben und sich nicht übersetzen lassen. Köttbullar, die traditionellen Fleischbällchen, die auch in Deutschland beliebt sind, werden übrigens auf Schwedisch [ˈɕœtˌbɵlːar] ausgesprochen. Auch die süßen Kanelbullar, Zimtschnecken, sind sehr zu empfehlen. Wegen seiner ähnlichen Form wird in Schweden das @-Zeichen gern Kanelbulle genannt. |
Den DAAD-Sprachnachweis bieten wir für Kursteilnehmende des SLI und Studierende der Freiburger Hochschulen mit Immatrikulationsnachweis (z. B. Unicard) an. Für den Sprachnachweis werden die Fertigkeiten Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen bewertet. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
|