Sprachtests und Zertifikate
Sie können bei uns den DAAD-Sprachnachweis Italienisch ablegen. Außerdem beraten wir Sie zur CILS-Zertifizierung.
CILS ist ein Zertifikat, das weltweit anerkannt wird. Es gibt 232 CILS-Niederlassungen – 93 innerhalb Italiens und 139 außerhalb – in denen die Prüfung abgelegt werden kann.
CILS nützt allen, die einen Nachweis für ihre Kompetenz im Italienischen benötigen, sei es für das Studium, für den Beruf oder aus persönlichen Gründen. Viele italienische Firmen, die im Ausland operieren oder die ausländisches Personal einstellen wollen, oder ausländische Firmen mit wirtschaftlichen Verbindungen nach Italien verlangen von ihren Beschäftigten ein CILS-Zertifikat.
Die verschiedenen CILS-Zertifikate bescheinigen jeweils ein bestimmtes Niveau kommunikativer Fähigkeiten. Beispiele:
- Niveau 2 (B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen) ist das angestrebte Niveau der derzeit angebotenen Kurse am SLI und eröffnet den Zugang zum italienischen Universitätssystem.
- Niveau 4 (C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen) erlaubt das Ablegen einer Prüfung zur/zum Dolmetscher_in oder Übersetzer_in im diplomatischen Dienst.
Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen, mit denen bestimmte Fertigkeiten im Gebrauch der Sprache festgestellt werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten können alle oder nur eine der Teilprüfungen (Hörverständnis, Leseverständnis, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Grammatik und Wortschatz) ablegen.
- Unsere Italienischkurse der entsprechenden Niveaustufe können Sie auf die CILS-Zertifizierung vorbereiten. Es handelt sich jedoch nicht um spezifische Prüfungsvorbereitungskurse. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten über die sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen für diese Prüfung.
- Akkreditiertes Zentrum für die CILS-Zertifizierung ist in Freiburg der Verein Punto.e.V., Schwarzwaldstr. 6, 79102 Freiburg. Nähere Informationen zu den Prüfungsterminen, Anmeldefristen und Gebühren erhalten Sie unter punto-treffpunkt@gmx.de
- Falls Sie sich vorher beraten lassen möchten, können Sie gerne Frau Pedretti kontaktieren.
Für den Sprachnachweis werden die folgenden Fertigkeiten bewertet:
- Hörverstehen
- Schreiben
- Leseverstehen
- Sprechen
Die Fertigkeiten 1-3 können Sie zu den folgenden Tagen und Zeiten im Sprachlabor 3 (KG I, Raum 1030) mit dem diagnostischen Sprachtest ablegen:
Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch etwaige Änderungen der Öffnungszeiten unter: https://www.sli.uni-freiburg.de/selbstlern/sprachlabor
Eine vorherige Terminvereinbarung ist für den schriftlichen Teil nicht erforderlich.
Melden Sie sich mit Studierendenausweis (Lichtbild) bei der Sprachlaboraufsicht und lassen Sie sich die Ergebnisse der einzelnen Tests auf dem entsprechenden Formular bestätigen. Da es sich um einen Onlinetest handelt, werden die Ergebnisse NICHT gespeichert.
Der mündliche Teil der Prüfung findet freitags auch im Sprachlabor 3/4 statt. Ein genaues Datum sowie eine Uhrzeit wird Ihnen nach Absolvieren des schriftlichen Teils mitgeteilt.
Bringen Sie zu diesem Termin die Auswertung des Tests, das DAAD-Formular, Ihren Studierenden-Ausweis und die Quittung über die Prüfungsgebühr mit.
Bezahlen Sie die Prüfungsgebühr per EC- oder Kreditkarte im Info-Sekretariat des SLI, Universitätsstr. 5, EG. Die Öffnungszeiten finden Sie hier. Wenn Sie absagen, wird dieser Betrag nicht erstattet.
Bitte planen Sie für das Ablegen des Tests sowie die Erstellung des Zertifikats vorsorglich einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Pedretti: rosanna.pedretti@sli.uni-freiburg.de
DAAD-Sprachnachweise bieten wir NUR für Studierende der Freiburger Hochschulen (Uni, PH, EFH, KFH, Musikhochschule) an. Bitte legen Sie den entsprechenden Nachweis bei der Anmeldung vor.