SLI - SprachLehrInstitut
Kleine Kursgruppen und intensive Betreuung durch qualifizierte und motivierte, vorwiegend muttersprachliche Lehrkräfte sowie die Möglichkeit, die erworbenen Sprachkenntnisse im Sprachlabor zu vertiefen, garantieren einen hohen Lernerfolg. Alle Teilnehmer:innen können bei Kursende einen benoteten Schein mit den erworbenen ECTS-Punkten und ihrem individuellen Abschlussniveau gemäß Europäischem Referenzrahmen (GER) erhalten.
Das SLI ist auch für die inhaltliche Planung des überfachlichen BOK-Fremdsprachenbereichs der Universität Freiburg zuständig und verantwortet die Durchführung. Die Belegung und Verbuchung erfolgt über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS).
Den Institutionen und Partnern der Universität bietet das SLI konzeptionelle Betreuung sowie maßgeschneiderte Kurse. Außerdem organisiert das Institut Konferenzen, Tagungen und Workshops zur Sprachenpolitik und Sprachlehre.
Warum macht es Freude und ist bereichernd, Arabisch, Chinesisch, Griechisch, Japanisch, Niederländisch, Persisch, Portugiesisch oder Türkisch zu lernen? Klicken Sie auf die Sprache und lassen Sie sich überraschen!
EMI - English Medium Instruction
Im Rahmen des 'Qualitätspakt Lehre' beriet und unterstützte das EMI-Team von 2012 bis 2021 Lehrende, ihr Fachwissen an eine immer größer werdenden Zahl internationaler Studierender auf Englisch weiterzugeben. Durch individuelle Beratung und Übungen in kleinen Gruppen werden die entsprechenden kommunikativen Fertigkeiten für die Lehre im multilingualen und mulitkulturellen Kontext verbessert und erweitert. Weitere Informationen finden Sie hier.
M5: Mehr Erfolg in der Studieneingangsphase
Das Projekt wird im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-II vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat zum Ziel, die Studieneingangsphase mithilfe von Online-Selbstlernangeboten zu verbessern. Das Sprachlehrinstitut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg betreute von 2017 bis 2021 das Teilprojekt "Interkulturalität und nicht-traditionelle Studierende". Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Vorhaben wurden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11007 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. |
Projektmitarbeit
IntlUni | Network for the exchange of information about good practices that serve to motivate language learners |
Arbeitskreis der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. | Europäischer Verband der Sprachenzentren an Hochschulen | European Language Council |
TestDaF | IELTS - British Council |