Workshops und Kurse
Der Schwerpunkt der Workshops liegt auf der Förderung und Verbesserung Ihrer kommunikativen Fertigkeiten für die englischsprachige Lehre.
Semesterkurse |
Die Kurse richten sich an DoktorandInnen und Post-Docs, die auf Englisch unterrichten (werden). Ziel der Kurse ist die Förderung und Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten für die englischsprachige Lehre.
Englischsprachige Lehre - Einführung für DoktorandInnen und Post-Docs
Schreibfertigkeiten für die englischsprachige Lehre
Maßgeschneidertes Training |
Falls die angebotenen Workshops und Kurse zeitlich oder inhaltlich nicht Ihren Anforderungen entsprechen, dann wäre eventuell ein maßgeschneiderter Kurs für Sie und Ihre KollegInnen genau das Richtige.
Foto: Thomas Kunz
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die komplexe Herausforderung des Fachunterrichts auf Englisch in einer mehrsprachigen multikulturellen Lernumgebung. Wir werden die kommunikativen, interkulturellen und didaktischen Herausforderungen in diesem Kontext identifizieren und Herangehensweisen diskutieren, wie Sie Ihre Lehre an diese spezifischen Rahmenbedingungen anpassen können.
Die in diesem Workshop erlernten Grundlagen können in den Workshops Vorlesungen in der englischsprachigen Lehre und Interaktion mit Studierenden in der englischsprachigen Lehre vertieft werden.
Zielgruppe
Lehrende der Universität Freiburg, die in englischsprachigen Studiengängen unterrichten.
Workshopleitung
Dr. Susanne Gundermann |
Lernziele
- Die Teilnehmenden erkennen das komplexe Zusammenspiel zwischen Sprache, Kultur und Didaktik in einer internationalen Lernumgebung und können potenzielle Hindernisse identifizieren.
- Die Teilnehmenden können ihre Rolle als Einheimische der lokalen akademischen Kultur und deren Einfluss auf die Lernumgebung reflektieren.
- Die Teilnehmenden können die Rahmenbedingungen und Erfordernisse ihres individuellen Lehrkontexts beurteilen und Ideen entwickeln, wie sie ihre Lehre an die spezifischen Herausforderungen der englischsprachigen Lehre in einer mehrsprachigen, multikulturellen Lernumgebung anpassen können.
Inhalte
Die besonderen Herausforderungen englischsprachiger Lehre: sprachlich, (inter)kulturell und didaktisch.
Studierende und Lehrende in einer internationalen Lernumgebung: Rollenerwartungen und deren Einfluss.
Das EMI Dreieck: Zusammenspiel zwischen Sprache, vielschichtiger Vielfalt und lokalem sprachlich-kulturellem Kontext.
Implikationen: Anpassung an die Spezifika englischsprachiger Lehre.
Termine
Bei Interesse an diesem Angebot, schreiben Sie uns eine Nachricht.
Der Kurs wird kostenfrei angeboten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten English Medium Instruction Programms (FKZ: 01PL11007).
nach oben
Zielgruppe
Lehrende der Universität Freiburg, die in englischsprachigen Studiengängen unterrichten.
Workshopleitung
Gregg Dubow |
Lernziele
- Die Teilnehmenden können spezifische kommunikative Strategien (rhetorische "Wegweiser" und Fragen) auf ihre Lehrveranstaltungen anwenden
- Die Teilnehmenden können kurze aktivierende Aufgabenstellung anwenden, um ihre Lehrveranstaltungen interaktiv zu gestalten
- Die Teilnehmenden können Phasen einer Vorlesung identifizieren, die interaktiv gestaltet werden können und erkennen die Vorteile der Einbeziehung von Studierenden.
Inhalte
- Strukturen, die auf englischsprachige Lehrveranstaltungen angewandt werden kann.
- Rhetorische "Wegweiser", die Ihre Vorlesungen strukturieren und es den Studierenden erleichtern, Ihren Gedankengängen zu folgen.
- Fragetypen (genuine und rhetorische), die Sie in Ihren Vorlesungen anwenden können.
- Aktivierende Aufgabestellungen, um Interaktion in Ihren Vorlesungen zu fördern.
Methoden
- Input durch den Workshopleiter, teilnehmer-zentrierte Methoden (Partnerarbeit), Teilnehmerbeiträge (Mini-Vorlesungen)
Workshopmaterialien
- Bitte bringen Sie Lehrmaterialien (PowerPoint-Folien oder Handouts) aus einer englischsprachigen Vorlesung mit, die Sie bereits durchgeführt haben oder die Sie noch durchführen werden.
- Nach Ihrer Anmeldung zum Workshop erhalten Sie einen Reader mit wissenschaftlichen Artikeln, Handouts und sprachlichen Lernmaterialien (z.B. Redewendungen für Überleitungen, Inhaltsskizzierungen und Hervorhebungen zur Beschreibung von Graphiken, Arten von Fragen, etc.)
Termine
Bei Interesse an diesem Angebot, schreiben Sie eine Nachricht.
Der Kurs wird kostenfrei angeboten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten English Medium Instruction Programms (FKZ: 01PL11007).
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Freiburg, die in englischsprachigen Studiengängen unterrichten. Idealerweise unterrichten die Teilnehmenden seminarähnliche Veranstaltungen, wobei die Hauptaufgabe der Lehrenden darin besteht, studierendenorientierte Übungsaufgaben anzuleiten und zu begleiten.
Workshopleitung
| Gregg Dubow |
Lernziele
- Die Teilnehmenden können klar verständliche Arbeitsanweisungen und Ziele für Übungsaufgaben/Gruppenarbeiten formulieren
- Die Teilnehmenden können unterschiedliche Fragetypen anwenden, um die Studierenden zur Mitarbeit anzuregen
Die Teilnehmenden können Plenumdiskussionen anstoßen/moderieren und studentische Beiträge integrieren
Inhalte
Arbeitsanleitungen und Ziele angeben
Fragetypen, um studentische Mitarbeit anzuregen
Moderation (Integration von studentischen Beiträgen) und gemeinschaftliche Zusammenfassungen von Diskussionen
Methoden
Input durch die Workshopleiter, teilnehmerzentrierte Methoden (Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Simulationen)
Materialien
Nach Ihrer Anmeldung zum Workshop erhalten Sie einen Reader mit wissenschaftlichen Artikeln, Handouts und sprachlichen Lernmaterialien (unterschiedliche Fragetypen, Aufgaben anleiten, gemeinschaftliche Zusammenfassungen, Diskussionen moderieren, etc.)
Termine
Bei Interesse an diesem Angebot, schreiben Sie eine Nachricht.
Der Kurs wird kostenfrei angeboten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten English Medium Instruction Programms (FKZ: 01PL11007).
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema, wie man konstruktives schriftliches Feedback für internationale Studierende auf Englisch formuliert.
Nach Ihrer Anmeldung zum Workshop werden Sie Material erhalten, mit dem Sie während des Workshops arbeiten (z.B. typische Sätze, Verben, Adjektive).
Außerdem schicken Sie uns bitte ein anonymisiertes Beispiel Ihres schriftlichen Feedbacks auf Englisch und Ihre Feedbackvorlage (sofern Sie eine nutzen).
Am Tag des Workshops diskutieren wir typische Merkmale von englischsprachigem konstruktivem Feedback, gefolgt von einer Selbstanalyse Ihres eingereichten Beispiels und einer anschließenden schriftlichen Übung.
Die im Workshop erlernten Strategien und allgemeinen Schreibkompetenzen für die englischsprachige Lehre können vertieft werden, indem Sie weitere Feedbackbeispiele in Einzelberatungen mit uns besprechen.
Workshopleiter
Gregg Dubow |
Termine
Bei Interesse an diesem Thema, schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen. Wir beraten Sie gerne.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe Ihre Forschung in englischer Sprache vorzustellen und Ihren Vortrag auf Englisch zu üben. Bitte bringen Sie Ihren Laptop und Ihre Präsentationsfolien auf einem USB-Speichermedium mit. Es besteht die Möglichkeit einer Audio- oder Videoaufnahme Ihres Vortrags.
Nach Ihrer Anmeldung zum Workshop erhalten Sie Sprachmaterialien, um Ihren Vortrag vorzubereiten (z.B. Redewendungen für Überleitungen, Hervorhebungen, Beschreibungen von Graphiken etc.)
Im ersten Teil des Workshops wird jeder Teilnehmer einen 7- bis 10-minütigen Vortrag halten und danach vom Workshopleiter und den anderen Teilnehmern Feedback zum Vortrag erhalten. Nach der Mittagspause haben Sie Zeit, Ihren Vortrag mit Hilfe der Feedbackanregungen zu verbessern und Teile davon noch einmal vorzutragen.
Nach dem Workshop bekommen Sie schriftliches Feedback zur Sprachverwendung anhand Ihrer Video-Aufnahme.
Workshopleiter
Gregg Dubow |
Termine
Falls an Ihrem Institut Interesse an diesem Workshop besteht, schreiben Sie uns ein E-Mail um einen Termin zu vereinbaren.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Post-Docs und DoktorandInnen, die aktuell oder in naher Zukunft Vorlesungen, Tutorate, etc. auf Englisch unterrichten (werden).
Lernziele
Am Ende dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage,
Faktoren zu erkennen, die einen Einfluss auf die Dynamik im internationalen Unterrichtsumfeld haben.
angemessene Lernziele zu formulieren und im Unterricht anzuwenden.
Unterrichtsstunden sinnvoll zu strukturieren und sprachliche Strategien anzuwenden, die Struktur erkennbar machen.
geeignete Methoden, die aktives Lernen fördern, anzuwenden.
spezifische kommunikative Fertigkeiten anzuwenden.
formatives Feedback zu geben.
über ihre Rolle als Lehrperson und ihre Sprachverwendung zu reflektieren
Kursbeschreibung
Dieser Kurs findet komplett auf English statt und kombiniert 26 Stunden Präsenzunterricht mit selbständiger Vorbereitung. Die Kursinhalte werden im Rahmen eines "Blended Learning"- Formats durch eine Mischung aus Online-Materialien und Präsenzunterricht in Form von Übungen und Diskussionen vermittelt. Es wird erwartet, dass sich die TeilnehmerInnen aktiv am Unterricht beteiligen, indem sie eine kurze Einheit unterrichten, Feedback an ihrer KollegenInnen geben und sich an Diskussionen rege beteiligen. Im letzten Quartal des Kurses führen die TeilnehmerInnen je eine 15-minütige Lehrsimulation zu einem Thema ihrer Wahl durch. Im Anschluss erhalten sie Feedback von den andern TeilnehmerInnen und den Kursleitern.
Kurzthemen
Constructive alignment | Learning styles | Language to structure lessons | Strategies to elaborate on content | Student interaction and classroom management | Formative feedback
Teilnahmezertifikat
Um ein Zertifikat über eine erfolgreiche Kursteilnahme zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Durchführung einer 15-minütigen Lehrsimulation
Schriftliches Feedback zur Lehrsimulation eines/r anderen Kursteilnehmer/in
Schriftliche Reflexion der eigenen Lehrsimulation
Regelmäßige aktive Teilnahme (mindestens 80%)
Kursleitung
| Gregg Dubow |
Nächster Kurs: Ankündigung folgt
Bei Interesse an einem ähnlichen Kurs, schreiben Sie eine Email hier.
Der Kurs wird kostenfrei angeboten im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten English Medium Instruction Programms (FKZ: 01PL11007).
Schreibfertigkeiten für die englischsprachige Lehre |
Kursbeschreibung
Dieser Onlineressource ermöglicht den Teilnehmern ein selbstständiges, selbst gesteuertes Lernen. Die folgenden fünf Themenbereiche werden thematisiert: Stellungnahme und Aussagen über die Bedeutung des Unterrichts und die Lehre, eingängige Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis, verständliche und übersichtliche Lehrpläne, Handouts/Übungsblätter und schriftliche Rückmeldung für die Studierenden. Alle Themenbereiche beinhalten eine Kombination aus Schulungsvideos, Überprüfungsfragen und Handouts über die Ausdruckweise. Anschließend können die Teilnehmer lehrebezogene Schriftproben auf elektronischem Wege einreichen. Daraufhin erhalten Sie vom EMI Team Rückmeldung über die Verständlichkeit und die Sprachgenauigkeit. Durch formale Beurteilung und Feedback lernen die Teilnehmer ihre eigenen und individuellen Stärken und Schwächen in ihr Schreiben für ein internationales Unterrichtsumfeld, zu erkennen. Folgen Sie diesem Link zu der Onlineressource.
Bitte klicken Sie hier für eine vergrößerte Darstellung.
Angestrebte Lernziele
Nach erfolgreicher Absolvierung aller e-module können die Teilnehmenden:
eine ansprechende Kursbeschreibung und einen klaren Semesterplan mit integrierten Lernzielen verfassen.
ein sprachlich klares und präzises Übungsblatt/Handout erstellen, das in einer Lehrveranstaltung verwendet werden könnte.
unklar formulierte Arbeitsanweisungen/Fragen erkennen und explizieren.
zwischen formativer und summativer Evaluation unterscheiden und die angemessene Sprache für die jeweilige Evaluationsart kennen.
eine Stellungnahme und Aussage über die Bedeutung des Unterrichts und die Lehre strukturieren und schreiben, welches eine häufige Anforderung für den akademischen Einstellungsverfahren ist.
Zielgruppe
DoktorandInnen und Post-Docs die gerade mit Unterrichten anfangen und Unterrichtsmaterialien auf Englisch erstellen.
Erfahrene Lehrer die Rückmeldung suchen und bestehende Materialien verfeinern wollen.
Ressourcenzugang
Die Ressource ist auf der Plattform für die kontinuierliche Weiterbildung und offene Bildungsressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburgs zugänglich. Falls Sie Schwierigkeiten mit der Zugänglichkeit der Ressource haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Teilnahmezertifikat
Teilnehmer, die sich durch die Ressource durcharbeiten und für alle fünf Themenbereiche ein Schriftstück einreichen, können ein Teilnahmezertifikat erhalten der Dies beglaubigt. Das Zertifikat bestätigt die Qualität der eingereichten Schriftstücke und die Zeit, die dafür investierte wurde.
Kursleitung
Gregg Dubow |
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Sie Ihre Inhalte auf Englisch konkret genug vermitteln konnten und ob die Sprache dem Kontext angemessen war? Wir helfen Ihnen gerne, diese Fragen zu beantworten.
Unsere Unterrichtsbesuche bieten Lehrenden konstruktives Feedback zur Sprachverwendung und Kommunikationsstrategien für die englischsprachige Lehre.
Ablauf
Sie stellen eine Anfrage für einen Unterrichtsbesuch
Wir kontaktieren Sie zur Terminabsprache und um mehr über Ihren Kurs zu erfahren
Nach dem Unterrichtsbesuch geben wir Ihnen Fragen zur Selbsteinschätzung mit und vereinbaren einen Besprechungstermin (innerhalb von 7-10 Tagen), um Ihnen ein konstruktives Feedback zu geben
Die Nachbesprechung
Wir besprechen Ihre Selbsteinschätzung zusammen mit unseren Beobachtungen.
Wir geben Ihnen konstruktives Feedback zu Ihren kommunikativen Fertigkeiten in der englischsprachigen Lehre.
Die Unterrichtsanalyse wird von Gregg Dubow & Susanne Gundermann durchgeführt. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten oder Fragen haben, können Sie uns per E-Mail oder telefonisch erreichen.
Wenn Sie Ihre kommunikativen Fertigkeiten für die englischsprachige Lehre weiterentwickeln möchten, dann ist individuelles Coaching vielleicht eine Option für Sie. Wir entwerfen mit Ihnen ein Trainingskonzept. Konkret bedeutet das, wir:
bieten sprachliche Fachkenntnis, Ideen und Unterstützung
begleitet Ihren Fortschritt
helfen Ihnen, Ihre individuellen Lernziele zu erreichen
Ablauf
Sie stellen eine Anfrage
Wir vereinbaren einen ersten Termin mit Ihnen
Während des ersten Treffens besprechen wir Ihre Bedürfnisse bzw. Wünsche
Wir entwerfen ein an Ihre Lernziele angepasstes Trainingskonzept für Sie
Haben Sie und interessierte KollegInnen Interesse an einem Kompaktkurs zu kommunikativen Sprachfertigkeiten für die englischsprachige Lehre? Hätten Sie gerne einen eigenen Kurs an Ihrem Institut/Lehrstuhl, der sich zeitlich flexibel an Ihre Verfügbarkeiten anpasst?
Wir bieten gerne für Sie einen Kompaktkurs an, der
spezifische Kommunikationsstrategien auf Englisch behandelt
die individuellen Interessen und Ziele der Teilnehmenden integriert
zeitlich an die Verfügbarkeit der Teilnehmenden angepasst ist
Ablauf
Sie stellen eine Anfrage
Daraufhin vereinbaren wir mit Ihnen ein erstes Treffen, bei dem wir Ihre konkreten Interessen und erwünschten Ziele besprechen.
Daraufhin stellen wir ein individualisiertes Kurskonzept zusammen, vereinbaren mit Ihnen einen Zeitplan und beginnen.
Workshops wurden an den folgenden Instituten angeboten:
Abteilung Hochschuldidaktik der Universität Freiburg, Lehren und Lernen in einer multilingualen, multikulturellen Lernumgebung (2014, 2015)
SciNet - Netzwerk für junge Akademiker und Wissenschaftler, Lehren auf Englisch (2013)
Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin, Lehren auf Englisch (2016, 2017, 2018)